normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 

Kontakt

 

Liebenwalde - Stadt am Finowkanal

Marktplatz 20
16559 Liebenwalde


Tel. 033054 / 80510
Fax 033054 / 80570

 

E-Mail:
E-Mail:

 

Sprechzeiten

 

Dienstag

9 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr

 

Donnerstag

9 Uhr - 12 Uhr

 

Meldestelle zusätzlich:

Donnerstag  

13 Uhr - 15 Uhr

 

Nach telefonischer Vereinbarung

Tel. 033054 / 80510

Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

KITA "Havelmäuse"

Vorschaubild

Leiterin: Frau Nickel-Hollstein

Straße der Jugend 26 b
16559 Liebenwalde OT Neuholland

Telefon (033054) 60325

E-Mail E-Mail:

Öffnungszeiten:
06.00 bis 17.00 Uhr
Altersgruppe: ab 1 Jahr bis zum Schulbeginn
Kapazität: 45 Kinder

Essensversorgung: Vollverpflegung durch hauseigene Küche

Pädagogische Arbeit:
Kindertagesstätten erfüllen einen eigenständigen alters- und entwicklungsadäquaten Betreuungs-, Bildungs-, Erziehungs- und  Versorgungsauftrag. Die Bildungsarbeit der Kindertagesstätte unterstützt die natürliche Neugier der Kinder, fordert ihre eigenaktiven Bildungsprozesse heraus, greift die Themen der Kinder auf und erweitert sie. Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit in der Kita „Havelmäuse“ ist das Konzept der teiloffenen Gruppenarbeit und der situationsorientierte Ansatz. Wir Erzieher richten unsere Themenauswahl nach den Interessen, Ereignissen und Bedürfnissen der Kinder aus. Aktuelle Lebensereignisse, die die Kinder erleben und welche sie beschäftigen, werden aufgegriffen und spielerisch bearbeitet. Nur so ist es möglich, dass ein Kind Situationen und Dinge, die es im Alltag erlebt, versteht, fühlt und verarbeitet, um daraus neue Handlungsmöglichkeiten zu erlernen. Das intensive und aufmerksame Beobachten des Gruppengeschehens bzw. auch des einzelnen Kindes, ermöglicht uns so die Themenfindung. Zusammen mit den Kindern greifen wir die Ideen, Interessen und Fantasien spontan auf und entwickeln sie gemeinsam weiter. So erfahren die Kinder Wertschätzung, ein gesundes Selbstbewusstsein, sie lernen eigene Gedanken zu äußern und erleben sich dadurch selbst als ein wichtiges Mitglied der Gemeinschaft. Das Konzept unserer Kita wird gegenwärtig auf die neuen Alters- und Gruppenstrukturen umgestellt.